Herbstzeit - Winterblues!
Es rauscht in den Bäumen, das muss der Herbst sein! Auch im Gehirn fallen "Blätter von den Bäumen". Der Herbst ist da und mit ihm die dunklerer Hälfte der Jahreszeit. Jährlich leiden tausende von Menschen in der Schweiz an einer Winterdepression. Der Winterblues wird dann im Frühling schlagartig abgelöst von wahren Glücksgefühlen.
Im Herbst wird das Gehirn leer gefegt
Es scheint, als gäbe es in unserem Gehirn tatsächlich so etwas wie Jahreszeiten. Bisher galt das Wohlfühlhormon Serotonin als der Hauptverursacher für Frühlingsgefühle, Sommerlaune, Herbstmelancholie und Winterblues. Kanadische Wissenschaftler konnten jetzt im Labor nachweisen, was es mit dem Jahreszeitenwechsel in unserem Gehirn auf sich hat. Sie fanden ein Protein, das je nach Jahreszeit unterschiedlich aktiv ist und das Gehirn und unsere Stimmung dementsprechend beeinflusst. Es ist in der Lage das Glückshormon Serotonin zu transportieren und fegt es im Herbst und Winter aus den Zwischenräumen unseres Gehirns.
Wie kann ich das Glückshormon fördern?
Es gibt einige Massnahmen die Sie im Herbst und Winter anwenden können, um das Wohlfühlhormon zu fördern:
Ernährung: Nahrungsmittel, die Omega 3 Fettsäuren enthalten, gelten als Serotoninförderer. Dazu gehören Fisch, wie z.B. Lachs, Nüsse oder Rapsöl. Eine sehr erfreuliche Nachricht ist auch, dass dunkle Schokolade das Serotonin-Level steigern soll.
Sport: Sport ist nicht nur gesund und hält uns fit, er erhöht auch das Serotonin in unserem Gehirn - auch noch mehrere Stunden danach.
Sonnenlicht: Machen Sie die Vorhänge auf und lassen Sie auch im Herbst und Winter so viel Licht wie möglich in Ihr Zimmer.
Gesunder Schlaf: Schlafen Sie sich glücklich! Haben Sie auch schon mal nach einer Nacht auf alles übellaunig und gereizt reagiert? Das liegt daran, dass die negativen und positiven Emotionen separat im Gehirn verarbeitet werden. Der Bereich, der für die Verarbeitung der positiven Gefühle zuständig ist, reagiert eher auf Schlafmangel, als der Teil für die negativen Gefühle. Dies hat zur Folge, dass wir nach einer Nacht mit ungenügendem Schlaf empfänglicher für negative Erinnerungen und Informationen sind. Fazit: Gesunder Schlaf macht ausgeglichener und glücklicher!
Was aber kann Schlafmangel oder unerholsamer Schlaf verursachen? Bestimmte Medikamente, negativer Stress, zu helles Licht vor dem Einschlafen, zu starke, negativen Gedanken und zu üppiges Essen auf die Nacht hin. Ebenfalls können eine schlechte Liegelage oder eine Fehlstellung des Körper während der Nacht leicht unseren Schlaf beeinflussen. Wir liegen auf einer zu harten oder durchhängenden Matratze. Das Bettsystem passt sich nicht unserem Körper an sondern umgekehrt. Dies führt zu Schmerzen und Muskelverspannungen, die unseren Schlaf beeinträchtigen.
Bereiten Sie sich gut auf die dunkle Jahreszeit vor und achten Sie sich einmal auf Ihren Schlaf und Ihre Schlafunterlage!
Gehen Sie abends schmerzfrei in Bett, stehen aber morgens wie gerädert auf, sollten Sie der Liege- und Schlaf-Lage mehr Beachtung schenken.
Mehr zu "einfach gut schlafen" hben wir, Brigitte Frei und Roland Stohler, aus unseren Beratungen und Betreuung tausender ratsuchender Menschen in einem 30-seitigen Buch für Sie zusammengefasst und nieder geschrieben. Dieses Buch gibt Ihnen praktische Anweisungen für gesundes Liegen und Schlafen und Sie erfahren auch, was Sie beim Bettenkauf beachten sollten.
Bestellen Sie noch heute kostenlos den Liege- und Schlafratgeber! (Das Bestellformular finden Sie auf der Einsteigsseite unserer Homepage)
Wir wünschen Ihnen von Herzen einen glücklichen Herbst und einen freudvollen Winter.
Ihre Liege- und Schlafberater aus Leidenschaft
Brigitte Frei & Roland Stohler